Was hat dich dazu bewegt, am Deutschland Klassiker teilzunehmen?
Ich habe in diesem Jahr erstmalig einen Langdistanz-Wettbewerb (Challenge Roth) absolviert. Die verschiedenen Wettkämpfe haben da ideal in meinen Trainingsplan gepasst. Außerdem liebe ich Wettkämpfe, in denen eher das Durchkommen als die Zeit oder die Platzierung zählt.
Wie bereitest du dich auf den Deutschland Klassiker bzw. die einzelnen Wettkämpfe vor?
Ich mache seit 5 Jahren Triathlon. Vor der Langdistanz in diesem Jahr habe ich - beginnend im letzten Dezember - zum ersten Mal systematisch nach Plan trainiert. Das Langlaufen erschien mir zunächst der schwierigste Teil, hatte ich doch vorher nur Distanzen bis 20 km in eher moderatem Tempo bewältigt. Als Training bin ich regelmäßig an den Ochsenkopf zum Langlaufen gefahren und habe auch einen Langlauf-Kurs absolviert. Das Radfahren hatte in meinem Training noch einen besonderen Stellenwert. Hierfür habe ich im März auch erstmalig ein 1-wöchiges Trainingslager auf Mallorca absolviert. Das war auch eine gute Vorbereitung für die MSR. Außerdem hatte ich für alle Disziplinen jeweils Trainingspartner aus meinem Verein (TB 1888 Erlangen).
Worin liegt für dich als Triathletin die besondere Herausforderung des Deutschland Klassikers?
Der Deutschland Klassiker ist wie für Triathleten gemacht. Die Strecken sind herausfordernd, aber machbar. Die Tatsache, dass alles innerhalb eines Jahres absolviert werden muss, ist sicher eine besondere Herausforderung - da durfte keine Erkältung dazwischen kommen. Außerdem mussten alle Termine eingeplant werden und die Eigenmotivation hoch gehalten werden. Sowohl beim König-Ludwig-Lauf als auch bei der MSR war meine Familie vor Ort dabei.